Allee-Center

02191 92 87 0

Zentrum-Süd

02191 696 83 41

medora – Ihr Zentrum für Gesundheit & Bewegung | 2 x in RS

Senden Sie uns Ihr Rezept ganz einfach per Mail indem Sie auf folgenden Button klicken ...

... oder laden Sie Ihr Rezept gleich hier über folgendes Formular hoch:

Datei Upload (Klicke in diesen Bereich zum Hochladen)

Telefon Allee-Center

02191 92 87 0

Telefon Zentrum-Süd

02191 696 83 41

Kontakt aufnehmen

Senden Sie uns Ihr Rezept ganz einfach per Mail indem Sie auf folgenden Button klicken ...

... oder laden Sie Ihr Rezept gleich hier über folgendes Formular hoch:

Datei Upload (Klicke in diesen Bereich zum Hochladen)

Ihre Wirbelsäule in guten Händen!

Die medora in Remscheid ist auch bei der Skoliosetherapie Ihr zuverlässiger Partner. Die anerkannte Therapie wird an beiden Standorten von ausgebildeten Schroth-TherapeutInnen durchgeführt. Die Behandlungsweise basiert auf den Erkenntnissen von Katharina Schroth, die diese spezielle Behandlungsmethode standardisiert hat.

Gerne beraten wir Sie und erarbeiten Ihren individuellen Therapie- und Trainingsplan. Unsere ausgebildeten Schroth-TherapeutInnen freuen sich auf Sie. Bitte sprechen Sie uns an!

Kontakt aufnehmen

Standorte

Allee-Center

Theodor-Heuss-Platz 8
Allee-Center/medicenter
42853 Remscheid

Eingang Rathausplatz/
3. Etage

+49 (0) 2191 92 87 0

+49 (0) 2191 92 87 40

info@medora-remscheid.de

Zentrum-Süd

Rosenhügeler Straße 8
Gesundheitszentrum-Süd
42859 Remscheid

Eingang C im 2. OG
 ⠀ 

+49 (0) 2191 696 83 41

+49 (0) 2191 92 87 40

info@medora-remscheid.de

Was ist Skoliose?

Eine gesunde Wirbelsäule ist von hinten betrachtet eine gerade Linie. Schaut man sie seitlich an, zeigt sich ihre doppelte S-Form. Diese Form erlaubt z. B. der Lunge, sich beim Einatmen im Brustraum auszudehnen, und hilft den Körperschwerpunkt zu halten. Ist die Wirbelsäule seitlich verkrümmt und sind die Wirbel um die Längsachse gedreht, liegt eine sogenannte Skoliose vor. Diese Fehlstellung bedarf besonderer Techniken und Therapieansätze, die die Körperwahrnehmung und -haltung schulen und die Muskeln gezielt trainieren – auch über besondere Atemtechniken. Ca. 90% aller Skoliosen können konservativ behandelt werden, d. h. durch intensive Physiotherapie, spezielle Kräftigungsübungen und ggf. ein Korset.

Wer ist von Skoliose betroffen?

Skoliose wird häufig bei Jugendlichen durch einen Zufallsbefund entdeckt. Zudem kann sich eine vorhandene Skoliose in den Wechseljahren der Frau wieder verstärken.

Unsere ausgebildeten Schroth-TherapeutInnen:

Anna Rubilow

Physiotherapie & Schroth-Therapeutin

Carina Krämer Physiotherapie

Carina Krämer

Physiotherapie & Schroth-Therapeutin

Carina Krämer Physiotherapie

Lukas Meier

Physiotherapie &
Schroth-Therapeut

Tobias Steinhauer

Tobias Steinhauer

Physiotherapie &
Schroth-Therapeut